{{ Suche }}

Prüfauftrag Anhebung der Zwischenanflughöhen bei GBAS-basierten Anflügen

Ein „Ground Based Augmentation System“ (GBAS) soll unter anderem ermöglichen, dass Flugzeuge länger als bisher in größerer Höhe zur Landung anfliegen können.

UNH Infografik GBAS basierte Anflüge (Quelle: UNH)
(Quelle: UNH)

Idee: mit neuer Technologie höher hinaus

In der Vergangenheit hat sich die Anhebung der Mindestflughöhe auf der Strecke zum Endanflug als lärmsenkende Maßnahme bewährt (siehe  „Eindrehen vor Mainz und Offenbach“). Eine weitere Erhöhung – auf bis zu 6.000 Fuß (ca. 1.830 Meter) im Süden und bis zu 7.000 Fuß (ca. 2.130 Meter) im Norden – könnte noch mehr Lärm verringern. Sie wirft aber auch technische und betriebliche Schwierigkeiten auf. Wenn die Flugzeuge nämlich aus dieser Höhe zur Landung anfliegen, müssen sie dann auch weiter vom Flughafen entfernt mit dem Endanflug beginnen – zu weit weg, um den Leitstrahl des Instrumentenlandesystems zu empfangen. Um diese Abhängigkeit vom ILS-Leitstrahl zu überwinden, soll alternativ auch ein Anflug mithilfe eines GBAS („Ground Based Augmentation System“) möglich werden. Dessen Reichweite reicht technisch auch für Landungen aus größerer Entfernung aus, ist allerdings bisher nicht dafür zugelassen.

Entlastungswirkung

Entlastungen entstehen im Bereich des Endanfluges – bei Westwind in der Region um Hanau, bei Ostwind im Bereich Mainz und Rheinhessen. Außerdem kommt es zu einer Lärmverlagerung südlich und nördlich der „Endanfluggrundlinie“, weil die Flugzeuge zwar höher und damit insgesamt lärmärmer, aber weiter vom Flughafen entfernt als bisher eindrehen.

Voraussetzungen für die Umsetzung

Ehe GBAS für eine größere Reichweite zugelassen werden kann, müssen Untersuchungen belegen, dass die Sicherheit dabei gewährleistet bleibt. Um zu allen Tageszeiten GBAS für den Anflug zu nutzen, ist außerdem eine Zulassung des Systems für den unabhängigen Betrieb der Bahnen in Frankfurt nötig („Zu allen Tageszeiten satellitengestützt landen“). Zurzeit kann GBAS nur zum Einsatz kommen, wenn die Flugbewegungen auf mehreren Bahnen im sogenannten abhängigen Betrieb aufeinander abgestimmt werden.

Einschränkungen

Aktuell verfügen nur etwa sechs Prozent der in Frankfurt landenden Flugzeuge über die nötigen Voraussetzungen, um GBAS zu nutzen – ihr Anteil wird aber in Zukunft voraussichtlich steigen.


Aktueller Stand

Die Umsetzung dieser Maßnahme ist nicht vor 2019 geplant – erst dann darf GBAS vermutlich im unabhängigen Betrieb zum Einsatz kommen.

Diese Maßnahme gehört zu Säule II des Maßnahmenprogramms Aktiver Schallschutz.


Sie haben Fragen?

Anprechpartner Bild FFR und ASS

Sprechen Sie uns an

Geschäftsstelle des Forum Flughafen & Region:
Gemeinnützige Umwelthaus GmbH
Rüsselsheimer Str. 100
65451 Kelsterbach

Tel. +49 6107 98868-0
Fax +49 6107 98868-19